AI-Chat
Konrad von Sellenbüren

Konrad von Sellenbüren , ermordet am 2. Mai. im Jahr 1124, war ein lokaler Adliger aus dem Limmattal und gilt als Gründer des Klosters Engelberg. Er entstammte einem freien Geschlecht mit Besitz in Sellenbüren, Stallikon und Bergdietikon (u. a. Weiler Gwinden). Konrad verschenkte grosse Teile seines Grundbesitzes – darunter die Ländereien in Bergdietikon – an das neu gegründete Kloster Engelberg. Die Stiftungen wurden 1124 durch Kaiser Heinrich V. bestätigt. Konrad erscheint in mehreren frühen Urkunden und spielte eine bedeutende Rolle in der Christianisierung und Erschliessung des oberen Limmattals und des Albisraums.
Portrait (Öl auf Leinwand) des Konrad von Sellenbüren, ca. 1740. Das Bild zeigt den Ritter Konrad im Harnisch mit der Märtyrer-Palme der linken Hand und mit der Darstellung des Klosters, ein barocker Neubau nach 1729/30, in der rechten Hand.
Im 11. und 12. Jahrhundert gehörten weite Teile von Dietikon und Bergdietikon, damals noch eine gemeinsame Herrschaft, zu den Freiherren von Sellenbüren. Diese Güter lagen im Grenzgebiet zwischen der Reuss und dem Limmatgebiet. Konrad von Sellenbüren besass hier Ackerland, Wälder und Höfe, die er später dem Kloster Engelberg übertrug. Diese Übertragung dokumentiert die erste verbriefte Erwähnung vom Gebiet: «Berg ob Dietikon».
„Am 22. November 1122 schenkte Konrad von Sellenbüren seinen Besitz auf dem Berg (dem späteren Bergdietikon mit dem Weiler Gwinden) dem von ihm gegründeten Kloster Engelberg; 1124 wurden diese Rechte kaiserlich bestätigt.“
Konrad von Sellenbüren wurde am 2.5.1126 ermordet und gilt als Stifter des Klosters Engelberg. In den Quellen wird er als letzter männlicher Vertreter seines Geschlechts er-wähnt. Mit ihm erlosch die Linie der von Sellenbüren im Mannesstamm.



AI-Generierte Darstellungen basierend auf dem Ölbild von Konrad von Sellenbüren. Das Ölbild war über 600 Jahre nach seinem Tod gemalt worden. Die Genauigkeit des Ölbilds muss daher mit einer gewissen darstellerischen Toleranz bewertet werden.
Die zwei AI-generierten Bilder zeigen einen jungen Konrad (Links) und einen älteren Konrad (Mitte) von Sellenbüren. Die beiden Bilder dienten als Grundlage, um den Konrad von Sellenbüren für das Jahr 2025 zu generieren. (Rechts)
