Tennisplatz, Spielfeld oder Seniorenzentrum?
Tennisplatz, Spielfeld oder ein Seniorenzentrum?
1982 wurde erstmals intensiv über die zwei Parzellen in der Hintermatt diskutiert. Der Einwohnergemeinde gehören damals zwei Parzellen in der Zone für öffentliche Bauten in der Hintermatt im Ortsteil Kindhausen in Bergdietikon. In der emotional geführten Diskussion vor und während der Gemeindeversammlung, lehnten die Bergdietiker Stimmberechtigten den Antrag ab, es sei dem damals neu gegründeten Tennisklub Land im Baurecht zur Verfügung zu stellen.
1986 wurde ein neuerlicher Antrag abgelehnt, welcher auf den besagten Parzellen jetzt ein Spielfeld für unterschiedliche Aktivitäten errichten wollte. In der Diskussion um die Verwendung dieser Parzellen kam der Vorschlag auf, diese Parzellen für den Bau von Alterswohnungen bez. einem Seniorenzentrum zu verwenden.

#App #Hintermatt #Ortsmuseum #Geschichtskarte
Anlässlich der Bevölkerungsumfrage „Zäme i d Zukunft“ im Jahr 2011 wurde u.a. auch der Wunsch von der Bevölkerung geäussert, mehr Wohnraum für Senioren und Seniorinnen in der Gemeinde zur Verfügung zu stellen. Das war der Startschuss und der Auftrag aus der Bevölkerung an den damaligen Gemeinderat, einen Investor für ein Seniorenprojekt zu finden.

Der politische Prozess und die Entwicklung der Parzellen Hintermatt in Bergdietikon zeigt, wie vielschichtig und langwierig basisdemokratische Entscheidungsprozesse in einer Gemeinde sein können, besonders wenn es um die Nutzung öffentlicher Grundstücke geht. Von anfänglichen Überlegungen über ein Tennisspielfeld bis hin zur Realisierung eines umfassenden Seniorenzentrums, spiegelt die Geschichte der Parzellen Hintermatt die sich wandelnden Bedürfnisse und Prioritäten der Gemeinde Bergdietikon wider.



