Tennisplatz, Spielfeld oder Seniorenzentrum?

Tennisplatz, Spielfeld oder ein Seniorenzentrum?

1982 wurde erstmals intensiv über die zwei Parzellen in der Hintermatt diskutiert. Der Einwohnergemeinde gehören damals zwei Parzellen in der Zone für öffentliche Bauten in der Hintermatt im Ortsteil Kindhausen in Bergdietikon. In der emotional geführten Diskussion vor und während der Gemeindeversammlung, lehnten die Bergdietiker Stimmberechtigten den Antrag ab, es sei dem damals neu gegründeten Tennisklub Land im Baurecht zur Verfügung zu stellen. 

1986 wurde ein neuerlicher Antrag abgelehnt, welcher auf den besagten Parzellen jetzt ein Spielfeld für unterschiedliche Aktivitäten errichten wollte. In der Diskussion um die Verwendung dieser Parzellen kam der Vorschlag auf, diese Parzellen für den Bau von Alterswohnungen bez. einem Seniorenzentrum zu verwenden. 

#App #Hintermatt #Ortsmuseum #Geschichtskarte

Anlässlich der Bevölkerungsumfrage „Zäme i d Zukunft“ im Jahr 2011 wurde u.a. auch der Wunsch von der Bevölkerung geäussert, mehr Wohnraum für Senioren und Seniorinnen in der Gemeinde zur Verfügung zu stellen. Das war der Startschuss und der Auftrag aus der Bevölkerung an den damaligen Gemeinderat, einen Investor für ein Seniorenprojekt zu finden. 


Der politische Prozess und die Entwicklung der Parzellen Hintermatt in Bergdietikon zeigt, wie vielschichtig und langwierig basisdemokratische Entscheidungsprozesse in einer Gemeinde sein können, besonders wenn es um die Nutzung öffentlicher Grundstücke geht. Von anfänglichen Überlegungen über ein Tennisspielfeld bis hin zur Realisierung eines umfassenden Seniorenzentrums, spiegelt die Geschichte der Parzellen Hintermatt die sich wandelnden Bedürfnisse und Prioritäten der Gemeinde Bergdietikon wider.

Geschichtskarte Hintermatt

14. Juli 2025
Die App für das Ortsmuseum Bergdietikon … einfacher Zugang für die Geschichtskarte, die Geschichtsorte mit ihren Sensoren und für den KI-Chat
3. Juni 2025
Unsere tägliche Dusche … wie erfindungsreich man doch im 19. Jahrhundert war!
29. Januar 2025
Als es in Bergdietikon noch richtige Winter gab.... … fuhr der Bergdietiker Fredy Boll 1960, mit der Kandahar-Bindung, an den Hasenberg-Skitagen auf den 1. Platz.
15. November 2024
Die letzte Zeitzeugin des 2. Weltkriegs auf der Bergdietiker K412 verschwindet! Wer weiss noch was das ist? Viele von uns sind schon über diese Stelle in der Strasse gefahren und haben sich vielleicht gefragt, was da wohl drunter sein könnte! 
10. Oktober 2024
Gastronomie im Wandel der Zeit in Bergdietikon Das älteste Lokal ist der Gasthof Herrenberg, der schon 1834 am ersten Standort gebaut und als Schenke betrieben wurde. Zwischen 1888 – 1991 bestand das Restaurant Egelsee mit einem eigenen Saal, in dem das gesellige und politische Leben der Gemeinde stattfand. 1893 wurde im Zentrum Bergdietikons das Restaurant Bergli errichtet, welches bis heute existiert. Im unteren Teil der Gemeinde gab es zwischen 1902 und den 1990er Jahren das Restaurant Schwyzerhüsli. Die Bergdietiker verstanden es immer schon die Gemeinschaft zu pflegen. Heute, 2024, gibt es 6 verschiedene Gastronomieangebote in unserer Gemeinde, finden Sie auf unserem Link die unterschiedlichsten Möglichkeiten auswärts zu essen. LINK: Geschichtskarte
27. August 2024
Olympiade 2024: Schützin Chiara Leone sicherte Gold für die Schweiz Haben Sie gewusst, dass sich der Bergdietiker Daniel Nipkow 1984 in Los Angeles mit dem Kleinkalibergewehr auf den 2. Platz schoss? Rund 2600 Schützenvereine gibt es in der Schweiz. Auch in Bergdietikon gibt es eine Schützengesellschaft. Letztes Wochenende organisierte sie das Egelseeschiessen, einen Vereinswettkampf mit Beteiligung auswärtiger Vereine. Seit 1883 existiert die Schützengesellschaft Bergdietikon und damals wie heute lockt die sportliche Betätigung, der Wettkampf mit anderen Schützen wie auch das gemütliche Beisammensein viele Mitglieder in den Verein und an die Anlässe. LINK: Geschichtskarte
19. Juli 2024
Schulferien 1894 (Sommerferien) Heute bedeuten Ferien: Reisen, Freizeit, Ausflüge, Spielen, Fahrradtouren, Wanderungen, ins Schwimmbad gehen Historisch betrachtet, bedeuteten Ferien für die Kinder arbeiten. Die grossen Sommerferien sind deshalb entstanden, weil die Kinder den Eltern bei der Feldbestellung und Ernte helfen mussten. Auch sonst hatten die Kinder wenig Freizeit, die Schulpflicht wurde bewusst als Instrument gegen die Kinderarbeit eingeführt. Das betraf vor allem die ländlichen Gebiete, wo Kinderarbeit in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielte. Heute sprechen vor allem Pädagogische Gründe für eine längere Ferienzeit. Nach einem langen Schuljahr benötigen Schüler und Lehrer eine ausgedehnte Pause zur Erholung. Diese Zeit ermöglicht es den Schülern, sich zu entspannen, Stress abzubauen und neue Energie für das kommende Schuljahr zu sammeln. Studien zeigen, dass Lernpausen und ein ausgewogener Rhythmus zwischen Lernphasen und Erholungsphasen die Lernmotivation und -effizienz steigern können. Die Sommerferien sind ein integraler Bestandteil dieses Rhythmus.  Quelle: schulmuseum.ch
12. Juni 2024
Friedenskonferenz «Path to Peace» auf dem Bürgenstock Noch immer sind unsere Wälder voller Bunkeranlagen aus dem 2. Weltkrieg. Sie sind stillgelegt oder wurden, wie in Bergdietikon von der Gemeinde gekauft, um als Museum umgenutzt zu werden. Und schon wieder ist es nötig eine Konferenz für den Frieden einzuberufen. Lernen wir wohl nie aus der Geschichte?
29. Mai 2024
Es gibt viele schöne Wander- und Ausflugsziele in Bergdietikon, heute schlagen wir Ihnen folgende vier Orte vor:
14. Mai 2024
Termiten oder Biber? Auf dem Weg zum Egelsee - von Termiten überfallen
Weitere Beiträge